Die Kanarischen Inseln können im ersten Drittel des Jahres 2014 einen neuen Besucherrekord aufweisen: Von Januar bis April reisen insgesamt über 4 Millionen Menschen nach Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria, La Palma, La Gomera oder El Hierro.
Was ist die Ursache für diesen Besucherrekord? Ab dem Jahr 2010 begann der Tourismussektor auf den Kanarischen Inseln sich dank staatlicher Subventionen für Luftfahrtunternehmen wieder langsam zu erholen. Zudem profitierten die Kanaren von der Krisen in vielen arabischen Urlaubsländern: Mit dem arabischen Frühling brach der Tourismus in Ländern wie Tunesien und Ägypten dramatisch zusammen. Viele Urlauber suchten sich aus Angst vor Unruhen, Terroranschlägen und Entführungen alternative Urlaubsziele. Die Kanaren profitierten von dieser Krise. Mittlerweile haben ausgedehnte Modernisierungsmaßnahmen im Tourismussektor zu einer weiter wachsenden Popularität der Kanarischen Inseln beigetragen. So wurde beispielsweise die Erneuerung und Modernisierung des Tourismus in Maspalomas beschlossen. Renovierungsbedürftige touristische Einrichtungen sollen wieder wettbewerbsfähig gemacht werden. Dies wird neue Arbeitsplätze auf den Kanaren schaffen und die Wirtschaft weiter ankurbeln. Somit steht der Tourismus auf Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, Gran Canaria, La Palma, La Gomera und El Hierro wieder unter einem guten Stern.