Jojmoney – Auslandswährungen kaufen und verkaufen

Heute haben wir einen ganz besonderen Tipp für Euch: Einer unserer Eigentümer ist nicht nur Backpacker (immerhin 34 Länder), sondern auch Programmierer. Da er sich auf seinen Reisen immer wieder mit der Tatsache konfrontiert sah, des Öfteren Restwährungen in irgendeinem Rucksack zuhause finden, hat er ein Portal gegründet, um Abhilfe zu schaffen.

Wohl jeder kennt dieses Problem: Man reist in ein Land mit einer anderen Währung und es bleiben immer wieder Scheine und Münzen übrig, welche man schlussendlich wieder mit nach Hause nimmt. Auch in den Tiefen des Rucksacks verstecken sich immer wieder fremde Währungen, welche nach 2 Wochen Urlaub zuhause auftauchen. Meist liegt das übergebliebene Geld in einer Spardose mit der Hoffnung, dass man vielleicht irgendwann nochmal in das gleiche Land reisen wird.

Ausländische Geld kaufen oder verkaufen

Nun gibt eine neue Plattform für euer übriggebliebenes Geld aus dem Ausland. Auf dieser könnt Ihr das mit nach Hause genommene Geld an andere Urlauber verkaufen.

Es gibt mehrere Gründe, das Geld nicht bei der Bank zu wechseln:
Viele Währungen werden dort nicht gehandelt,
Münzen werden prinzipiell nicht angenommen und
die Kosten sind teilweise extrem hoch

Als ehemaliger Backpacker war Gründer Werner Noisterniggich mit dem Problem der vielen Währungen mit meist Werten um 15 Euro konfrontiert. Wenn man nun bedenkt, das man als Backpacker in einigen Ländern mit diesen 15 Euros einen Tag über die Runden kommt, ist das ziemlich vergeudetes Potential.

Jojmoney.com, eine österreichische Website, will es so Urlaubern erleichtern, das Geld aus dem Ausland umzutauschen. Sie bietet ab sofort ein kostenloses und gebührenfreies Portal für Verkäufer und Käufer fremder Währungen. Weltweit gibt es momentan noch keine vergleichbare Seite. Es ist möglich, Rest-Währungen zu kaufen oder zu verkaufen. Für den Verkäufer ist der Vorteil, dass er scheinbar wertlose Valuten doch noch zu Geld machen kann. Der Käufer profitiert davon, das er z.B. 30 Euro hinlegt, und 35 Euro Gegenwert erhält.

Der Maximalbetrag pro Währung, der umgetauscht werden kann, beträgt 75 Euro.

So funktioniert es:

Auf der Seite wird gut beschrieben, welche Schritte Käufer oder Verkäufer machen müssen.

Das ganze ist ziemlich simpel: Ihr registriert euch ganz klassisch auf der Seite mit Email, Passwort und Adresse. Danach
könnt ihr euch sofort anmelden und unter „Währung verkaufen“ eine Anzeige erstellen. Der Verkäufer stellt seine Valuten unter Angabe der Stückelung, Verkaufspreis bzw in welche Länder er bereit ist zu versenden, online.

Die Seite schlägt einen Verkaufspreis vor, den man aber trotzdem frei wählen kann. Und das war’s. Anzeige bestätigen und fertig!

Möchte man die Währung kaufen, genügt ein Klick auf das Angebot, Betrag per Paypal oder Überweisung bezahlen, fertig.
Ein Anbieter kann Fremdwährungen um einen Betrag zwischen 8 und 75 Euro verkaufen. Nach Zahlungseingang mit PayPal oder Überweisung versendet der Verkäufer dann die Valuten an den Käufer per Post. Die Postgebühren trägt üblicherweise der Verkäufer.

Somit solltet ihr vor allem bei Münzen darauf achten, dass die Portokosten nicht den Gewinn übersteigen. Es gibt Währungen, wo innerhalb der letzten paar Jahre diverse Scheine aus dem Verkehr gezogen wurde, wie z.B. bei Britischen Pfund, Indischen Rupee usw. – dies wurde berücksichtigt in Form eines Warnhinweises bzw. Abbildung der entwerteten Valuten.

WEITER